Simon Matzerath bleibt weitere sieben Jahre Leiter des Historischen Museums Saar



Vertragsunterzeichnung: Simon Matzerath bleibt weitere sieben Jahre Leiter des Historischen Museums Saar.
Das Historische Museum Saar prägt nicht nur optisch das Stadtbild Saarbrückens. Auch inhaltlich lockte es Jahr zu Jahr mehr BesucherInnen in die Landeshauptstadt. Eine Entwicklung, die zwar jäh von der Corona-Pandemie ausgebremst wurde, doch inhaltlich nichts an seiner Attraktivität eingebüßt hat. Das ist auch Verdienst von Museumsleiter Simon Matzerath, dessen Vertrag am Mittwoch, den 25. August 2021 verlängert wurde.



Auf Vorschlag der Verbandsvorsteherin, Kulturministerin Christine Streichert-Clivot, und des stellvertretenden Verbandsvorstehers, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, hat die Zweckverbandsversammlung im Frühjahr einem Folgevertrag für Simon Matzerath für weitere sieben Jahre zugestimmt. Am 25. August 2021 folgte die Unterschrift im Ministerium für Bildung und Kultur.
Insbesondere die aktive Vernetzung dies- und jenseits der Grenze, innovative Partnerschaften wie zum Beispiel beim Buch Saarfari mit dem Zeichner Bernd Kissel, und publikumszugewandten Angeboten wie beispielsweise dem Museumsbus zeichnen seine Arbeit aus. Daher freue ich mich sehr, dass wir die kommenden Jahre weiter gemeinsam beschreiten und Simon Matzerath die Gelegenheit erhält, die Dauerausstellung neu zu gestalten.Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot
Simon Matzerath steht für eine stark besucherorientierte Ausrichtung. In der nächsten Vertragslaufzeit von Matzerath steht die Weiterentwicklung der Dauerausstellung an, von der wir uns eine weiterhin hohe oder sogar noch verbesserte Attraktivität des Schlossplatzes erhoffen. Touristisch werden die Landeshauptstadt, der Regionalverband, das Saarland und die grenzüberschreitende Großregion davon profitieren.Regionalverbandsdirektor Peter Gillo
Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Landesgeschichte des Saarlandes und zeigt die wechselvolle Geschichte der Region seit 1870 im Rahmen der Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen. Die letzte Sonderausstellung war „Monumente des Krieges. Der Saarbrücker Rathauszyklus Anton von Werners und unser Bild vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71“. Bei dieser Ausstellung werden mit finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Länder auch Werke im Rahmen einer Live-Restaurierung präsentiert.



Das Historische Museum Saar wurde 1985 als „Regionalgeschichtliches Museum“ durch den Stadtverband Saarbrücken, heute Regionalverband, gegründet. Seit der Gründung eines Zweckverbandes durch den Regionalverband und das Land im Jahr 1994 trägt das Museum den Namen „Historisches Museum Saar“.
Seit Oktober 2016 ist Simon Matzerath Leiter des Historischen Museums Saar. Der aus Nordrhein-Westfalen stammende Archäologe und Historiker kuratierte zuvor verschiedene archäologische Ausstellungen und leitete Forschungsprojekte.
Die Besucherzahlen des Museums sind seit 2016 von rund 26.000 BesucherInnen auf rund 39.000 BesucherInnen im Jahr 2019 vor den pandemiebedingten Schließungen gestiegen. Die Überarbeitung der inzwischen in die Jahre gekommenen Dauerausstellung gehört zu den großen Aufgaben der nächsten Jahre.
Quelle(n):
- Saarland.de
- Foto Hauptansicht und Ausstellung: Historisches Museum Saar (Creative Commons, Attribution-Share Alike 4.0 International)
- Foto Burggraben: Thomas Roessler (Creative Commons, Attribution-Share Alike 3.0 Germany)